Newsletter Oktober 2024
Ständetalk Teaching, Research, and AI: The Future of Knowledge and Social Impact

Turnusgemäss hat die VFFL die Organisation des Ständetalks vom V-ATP übernommen und organisiert dieses Semester eine erste Veranstaltung zu den Auswirkungen von KI in Forschung und Lehre. Unter Leitung von Prorektorin Prof. Dr. Elisabeth Stark diskutieren Expertinnen in englischer Sprache zum Thema «UZHai – Steuern wird ihre Entwicklung oder werden wir von ihr gesteuert?»
Dienstag, 29. Oktober, 12:15-13:45 Uhr
UZH Zentrum, Rämistrasse 59 (RAA-G-01)
Mit anschliessendem Apéro
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Elisabeth Stark (Prorektorin Forschung UZH; Moderation)
- Prof. Dr. Alexandre Bovet (Mathematical Modelling and Machine Learning; DSI UZH)
- PD Dr. Markus Christen (Managing Director DSI – Digital Society Initiative UZH)
- Dr. Muriel Leuenberger (Philosophisches Seminar; DSI – Ethics UZH)
- Prof. Dr. Gerold Schneider (Institut für Computerlinguistik UZH)
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und eine Bewerbung der Veranstaltung. Den Website-Eintrag mit dem Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://www.vffl.uzh.ch/de/Aktuelles/St%C3%A4ndetalk-AI.html
Neue Delegierte und Turnus Standeswahlen
Im Rahmen der Standeswahlen im Frühjahr 2024 konnten die meisten Gremien mit FFL-Delegierten besetzt werden. Die aktuelle Liste aller Delegierten in universitären und fakultären Gremien sowie Gremien in Instituten können Sie auf unserer Website einsehen. Falls Sie sich in einem Gremium engagieren möchten, finden Sie die aktuellen Vakanzen unter folgendem Link: https://www.vffl.uzh.ch/de/Delegierte/Vakanzen.html
Die Ständevertretungen werden regulär weiterhin alle zwei Jahre neu gewählt, Nachwahlen werden aber nur noch einmal pro Jahr durchgeführt, jeweils zwischen den Wahljahren im Frühlingssemester. In der Zwischenzeit kann der Vorstand der VFFL Vertreter ad interim ernennen
Teilrevision des Reglements über die Anstellung von externen Lehrpersonen
Wie wir bereits in einer separaten E-Mail informiert haben, wurde das Reglement über die Anstellung von externen Lehrpersonen an der UZH revidiert und soll am 1.2.2025 in Kraft treten (siehe link Anstellung von Lehrpersonen an der UZH | Personal | UZH). Am 12. September erfolgte eine Information der Personalabteilung an alle betroffenen Personen per Post. Die neuen unterzeichneten Arbeitsverträge müssen bis 31.10.2024 (Poststempel) retourniert werden. Ansonsten gilt das Arbeitsverhältnis per 31.01.2025 als beendet. Dozierende mit Entsendungsverträgen sind von der Revision nicht betroffen.
Revision des Reglements zu Aus- und Weiterbildungen
Auf der Grundlage von Rückmeldungen der FFL haben wir im April eine Stellungnahme zur Vernehmlassung über die «Totalrevision des Reglements betreffend die Kostenübernahme und Rückerstattungspflicht von Aus- und Weiterbildungen für Angestellte der Universität Zürich» eingereicht. Im August 2024 fand ein produktives Gespräch der Standespräsidien mit der Personalabteilung zum Weiterbildungsreglement statt, um Verbesserungsvorschläge aufzunehmen. Der daraufhin revidierte Text wurde bereits durch die UL genehmigt, die Publikation folgt im November. Wichtig ist, dass die UZH Weiterbildungen aktiv fördern und unterstützen möchte, wie bei der Kantonalen Verordnung unterteilt nach fünf verschiedenen Interessensgraden. Weiterbildungen können von Mitarbeitenden beantragt werden, aber auch die Leitungen der Organisationseinheiten sind angehalten, für angemessene Weiterbildung zu sorgen. Personen auf Drittmittelstellen sind davon nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
Fortbildung zur Suizidprävention
Das Netzwerk Suizidprävention UZH/ETH organisiert eine Fortbildungsveranstaltung, die allen Universitätsangehörigen offensteht:
Datum: Donnerstag, 7. November 2024
Zeit: 09.00 – 13.00 Uhr
Ort: ETH PBLabs RZ D08 (Clausiusstrasse 59, D-Stockwerk, 8006 Zürich)
Eine Anmeldung ist bis Montag, 28. Oktober über diesen Link möglich:
https://forms.office.com/e/qZxezaqRfw
Ringvorlesung VFFL
Aktuell läuft die einmal im Jahr durchgeführte Ringvorlesung der FFL zum Thema «Liebe und Hass», jeweils Mittwochs, 18:15 bis 19:45 Uhr, Universität Zürich Zentrum, Rämistrasse 71 (Raum KOL-F-104).
Das Programm der Ringvorlesung finden Sie hier:
https://www.vffl.uzh.ch/de/Ringvorlesung/Kommende-Veranstaltungen.htm
Zusammensetzung und Amtsdauer Vorstand
Wie an der letzten Jahresversammlung informiert, sind gemäss Statuten der VFFL für Vorstandsmitglieder maximal drei Amtszeiten à zwei Jahren vorgesehen. Da es in der Praxis schwierig ist, neue Vorstandsmitglieder zu rekrutieren, erwägen wir eine Aufweichung der Regel. Über eine entsprechende Änderung unserer Satzung wird in der nächsten Jahresversammlung im Jahr 2025 abgestimmt.
Mit besten Grüssen,
Valerie Treyer und Jan Helbing
(Co-Präsidium VFFL)