Austausch VFFL mit Institutsdelegierten
Am 27. Februar 2025 fand ein Online-Austausch mit den FFL-Institutsdelegierten statt. Die Listen der FFL an Instituten sind neu auf Teams von den Institutsdelegierten einsehbar. Beim Online-Treffen wurde über die Rolle der Institutsdelegierten diskutiert um das Mitspracherecht unserer Standesdelegierten in Institutgsversammlungen zu optimieren. Die Rückmeldungen der anwesenden FFL zu den Instituts-versammlungen waren generell positiv, die Meinungen der FFL finden angemessen Gehör und gewisse Institute führen neben den Institutsversammlungen regelmässig einen Austausch mit den Stan-desdelegierten durch. Andere Institute wünschen sich einen intensiveren Austausch mit den Profes-sor:innen ausserhalb der Institutsversammlungen.
1. Meet & Greet im The Alehouse
Am Abend des 29. Februar trafen sich ca. 30 Standesmitglieder auf ein Meet and Drink im The Alehouse. Die Drinks und leichtere Speisen wurden von der VFFL offeriert. Ein weiteres Treffen ist am 6. November geplant.
2. Ständetalk Teaching, Research, and AI
Am 16. April 2025 organisierte die VFFL die zweite Veranstaltung zu den Auswirkungen von KI in Forschung und Lehre mit dem Titel «Teaching, Research, and AI: Costs and Benefits of AI in Higher Education». Unter Leitung von Prorektorin Lehre und Studium Prof. Dr. Gabriele Siegert diskutieren Expertinnen in englischer Sprache zum Themenfokus «UZHai – Akzeptanz und Folgen in Studium und Lehre». Es diskutierten Dr. Alexandra Jansky (UZH Lehrentwicklung), Dr. Ning Wang (Digital Society Initiative UZH) und Prof. Dr. Joshua Weidlich (Institut für Erziehungswissenschaft UZH).
Flyer und Aufnahme des Ständetalks sind unter https://www.vffl.uzh.ch/de/Aktivit%C3%A4ten/St%C3%A4ndetalk/St%C3%A4ndetalk-2.html abrufbar.
Jahreseversammlung VFFL
Am 8. Mai 2025 wurde die Jahresversammlung der VFFL inden Gebäuden der Vetsuisse Fakultät duchgeführt. Vor der Versammlung fand eine Führung von Dr. Urs Jenny durch das Museum Tierspital statt. Neben der Erledigung von VFFL-Geschäften diente die Jahresversammlung den anwesenden Ver-einsmitgliedern als Informations- und Diskussionsrunde über aktuelle Entwicklungen an der Univer-sität. An der Versammlung wurde Dr. Sara Lea Mägli (RTF) neu in den Vorstand gewählt.
Ringvorlesung VFFL
Die Ringvorlesung im HS 2025 war dem Thema «Krieg und Frieden gewidmet und wurde im Rahmen der School for Transdisciplinary Studies als Modul angeboten. Aufgrund zahlreicher Bewerbungen auf den Call wurden die Sitzungen diesmal in Doppelreferate organisiert. Das Programm der Ringvorlesung finden Sie hier. (PDF, 67 KB)
Weitere Informationen zur Ringvorlesung und deren Publikation finden Sie unter https://www.vffl.uzh.ch/de/Aktivit%C3%A4ten/Ringvorlesung.html
3. Ständetalk Teaching, Research, and AI
Am 20 November 2025 organisiert die VFFL die dritte Podiumsdiskussion zu den Auswirkungen von KI in Forschung und Lehre mit dem Titel «Teaching, Research, and AI: Künstlich. Intelligent. Umstritten. UZHai – Aufbruch mit Chancen und Risiken».Unter der Moderation von Prof. Dr. Harald Gall, Dekan der WWF und Vorsitzender des Digital Strategy Boards, diskutieren Expert:innen in deutscher Sprache über Datenschutz sowie die Entwicklung von AI-Lösungen, -Services und -Hubs. Es diskutieren Prof. Dr. Reinhard Furrer (Institut für Mathematische Modellierung und Machine Learning UZH); Prof. Dr. Lena Jäger (Institut für Computerlinguistik; Digital Society Initiative UZH); Dr. Oriane Pierrès (Digital Society Initiative UZH; UZH Digital Lab); David Rosenthal (Anwaltskanzlei VISCHER). Der Flyer des Ständetalks ist unter https://www.vffl.uzh.ch/de/Aktivit%C3%A4ten/St%C3%A4ndetalk/St%C3%A4ndetalk-3.html abrufbar.
2. Meet and Drink im The Alehouse
Am 6. November trafen sich Mitglider des Standes erneut auf ein geselligen Austausch im Rahmen eines Meet and Drink im The Alehouse. Drinks und leichtere Speisen wurden von der VFFL offeriert.
