Selbstevaluation und Leistungsvereinbarung
Im Januar 2024 wurde bei der Universitätsleitung ein vom Co-Präsidium der VFFL verfasster Selbstevaluationsbericht eingereicht. Inhalte und Themen der Selbstevaluation wurden im Vorfeld im Vorstand diskutiert. 2024 fand zudem eine Revision der Leistungsvereinbarung der UZH mit den Standesorganisationen inklusive der VFFL statt.
Meet & Greet im Lichthof UZH Zentrum
Ende Februar 2024 fand ein zweites Meet & Greet am UZH Zentrum statt, bei dem sich Mitlgider des Standes bei einem Apéro riche kennenlernten und austauschten.
Wahlen
Im Frühjahrssemester 2024 fanden in enger Abstimmung mit den Standesvereinigungen des Standes des Administrativen und Technischen Personals (ATP) und des Standes des Wissenschaftlichen Nachwuchses (WNW) die zweijährlichen regulären Standeswahlen in die universitären und fakultären Gremien sowie in die Gremien der Institute und Seminare der UZH statt. Die Wahlen verliefen nahezu reibungslos. Fast alle Sitze der FFL in Gremien, Kommissionen und Versammlungen konnten per 1. August 2024 besetzt werden. Im Berichtsjahr wurde im Auftrag aller Stände das Wahltool weiter optimiert, um Bewerbungen und Unterstützungen von Kandidierenden zu vereinfachen. Das optimierte Wahltool kam in den Hauptwahlen im FS 2024 zu vollem Einsatz und vereinfachte sowohl das Kandidatur- als auch das Unterstützungsverfahren massgeblich. Die Verbesserung des Wahltools wurde von der Universitätsleitung finanziell unterstützt.
Im Rahmen eines Debriefings zusammen mit dem Rechtsdienst wurde im Sommer 2024 beschlossen, die Nachwahlen künftig nur noch einmal pro Jahr, jeweils im Frühlingssemester, durchzuführen. Im HS 2024 fanden deshalb keine Nachwahlen statt.
Jahresversammlung VFFL 2024
Am 7. Mai 2024 wurde die Jahresversammlung der VFFL in der Jugendstil-Aula an der Rämistrasse 59 durchgeführt. Als Ehrengast begrüsste die VFFL die Direktorin Universitäre Medizin Zürich, Prof. Dr. med. Beatrice Beck-Schimmer. Beatrice-Beck Schimmer stellte das Netzwerk Universitäre Medizin UMZH vor sowie Entwicklungs- und Fördermöglichkeit der MeF für die fortgeschrittenen Forschenden und Lehrenden, Titularprofessorinnen und -Professoren. Zudem tauschte sie sich mit den FFL in Form eines offenen Gesprächs zu standesspezifischen Belangen aus.
Neben der Erledigung von VFFL-Geschäften diente die Jahresversammlung den anwesenden Ver-einsmitgliedern als Informations- und Diskussionsrunde über aktuelle Entwicklungen an der Univer-sität. An der Versammlung wurde ein langjähriges Vorstandsmitglied der PDV und später der VFFL, Prof. Dr. André Wohlgemuth (WWF) verabschiedet. Als Nachfolgerin für André Wohlgemuth wurde Dr. Merle Ederhof (WWF) in den Vorstand gewählt.
UZH Mitarbeitendenfest
2024 beteiligte sich die VFFL im Rahmen eines "Standes der Stände" am UZH Mitarbeitetendenfest. Eine Videoaufnahme und Bildgalerie des Festes finden Sie hier
Ringvorlesung VFFL
Die Ringvorlesung im HS 2024 war dem Thema «Liebe und Hass» gewidmet und wurde im Rahmen der School for Transdisciplinary Studies als Modul angeboten.
Das Programm der Ringvorlesung finden Sie hier (PDF, 60 KB).
Weitere Informationen zur Ringvorlesung und deren Publikation finden Sie unter https://www.vffl.uzh.ch/de/Aktivit%C3%A4ten/Ringvorlesung.html
1. Ständetalk Teaching, Research, and AI
Im Berichtszeitraum übernahm die VFFL turnusgemäss den «Ständetalk» und organisierte am 29. Oktober 2024 eine erste Veranstaltung zu den Auswirkungen von KI in Forschung und Lehre mit dem Titel «Teaching, Research und AI: The Future of Knowledge and Social Impact». Unter Leitung von Prorektorin Forschung Prof. Dr. Elisabeth Stark diskutieren Expertinnen in englischer Sprache zum Themenfokus «UZHai – Steuern wird ihre Entwicklung oder werden wir von ihr gesteuert?» Es diskutierten Prof. Dr. Alexandre Bovet (Mathematical Modelling and Machine Learning; DSI UZH); PD Dr. Markus Christen (Managing Director DSI – Digital Society Initiative UZH); Dr. Muriel Leuenberger (Philosophisches Seminar; DSI – Ethics UZH) und Prof. Dr. Gerold Schneider (Institut für Computerlinguistik UZH). Die Podiumsdiskussion war gut besucht, die Diskussionen anregend, und es gab ein positives Feed-back von allen Seiten. Flyer und Aufnahme des Ständetalks sind unter https://www.vffl.uzh.ch/de/Aktivit%C3%A4ten/St%C3%A4ndetalk/St%C3%A4ndetalk-1.html abrufbar.
Revisionen und Vernehmlassungen
Teilrevision der Universitätsordnung (Stimmrecht und Kommissionen)
2024 hat der Universitätsrat die Revision der UniO verabschiedet. Die Stimmrechtsbeschränkung der Stände in der EUL wurde aufgehoben, das Stimmrecht kann aber auf fakultärer Ebene eingeschränkt werden. Ein Vorschlag der VFFL, den Mittelbau in der Universitätsordnung besser zu differenzieren sowie einen Passus einzufügen, der die Organisationseinheiten verpflichtet, Stellenbeschreibungen des unbefristet angestellten wissenschaftlichen Personals regelmässig zu aktualisieren und die Schaffung und Entwicklung der unbefristeten wissenschaftlichen Stellen in ihre strategische Budgetplanung einzubeziehen, wurde nicht in die UniO aufgenommen. Allerdings fand im August ein Gespräch des VFFL-Präsidiums mit der Rechtsabteilung statt, bei dem diese Vorschläge besprochen wurden. Es soll ein passendes Gefäss für die weitere Diskussion gefunden werden.
Teilrevision des Reglements über Anstellung von Lehrpersonen
Im Rahmen des Jour Fixe mit dem Rektor wurde im Berichtszeitraum die Vergütung von Lehran-stellungen angesprochen (da es an der UZH seit 2006 keine Lohnerhöhungen für Lehrangestellte gegeben hatte, und diese auch vom Teuerungsausgleich ausgenommen wurden). Mit der Teilrevision des Reglements über Anstellung von Lehrpersonen wurden alle privatrechtlichen Arbeitsverträge für Lehrangestellte erneuert, was in der Regel zu einer Erhöhung der Entlöhnung um 6% führte.
Totalrevision des Reglements betreffend die Kostenübernahme und Rückerstattungspflicht von Aus- und Weiterbildungen für Angestellte der Universität Zürich
Die VFFL hat 2024 ine Stellungnahme zur Vernehmlassung «Totalrevision des Reglements be-treffend die Kostenübernahme und Rückerstattungspflicht von Aus- und Weiterbildungen für Angestellte der Universität Zürich» eingereicht. Es wurde angeregt, dass alle Universitätsangestellten inklusive Personen auf Drittmittelstellen kostenneutral an Weiterbildungen teilnehmen können. Im August 2024 fand diesbezüglich ein Gespräch der Standespräsidien mit der Personalabteilung statt, das ein positives Resultat zeitigte: die Anregungen der Stände flossen direkt in den Text ein.
Totalrevision der Weisung über das Führen akademischer Titel an der Universität Zürich
Die Universitätsleitung führte im Berichtsraum eine Totalrevision der Weisung über das Führen akademischer Titel an der Universität Zürich durch. Eine kurze Stellungnahme der VFFL wurde frist-gerecht mit dem Hinweis eingereicht, dass TPs oft alleine ein Fachgebiet vertreten und konse-quenterweise zu Professoren ad personam ernannt werden sollten.
Karrieremöglichkeiten der FFL: Transparenz Lohnklasse und individuelle Lohnerhöhung
2024 setzte sich die VFFL für eine bessere Transparenz bei der Anstellung von Wisenschaftlichen Mitarbeitern und der individuellen Lohnerhöhungen an der UZH ein, damit für die Einstufung und Lohnerhöhungen allgemeingültige und nachvollziehbare Regeln geschaffen werden können. Insbesondere im Vergleich zur Anstellungskategorie Lecturer ist eine Differenzierung wünschenswert.
Mitgliederstatistik
2024 verzeichnete der Stand ein sprunghaftes Wachstum, hauptsächlich in der MeF. Wie jedes Jahr gab es viele Fluktuationen durch Aus- und Wiedereintritte, hauptsächlich zu Semesterende und -beginn. Viele Dozierende, die nicht jedes Semester unterrichten, erscheinen in der Standesdatenbank zyklisch. 2022 fand ein Gespräch zwischen Jan Helbing und der IT statt, um Verbesserungsmöglichkeiten der Datenbanksituation zu besprechen. Aktuelle Daten zur Mitgliederstatistik sind auf folgendem Link abrufbar.
https://www.vffl.uzh.ch/de/%C3%9Cber-uns/Statistiken.html