Header

Suche

Erstes Meet & Greet der VFFL

2023 führte die VFFL ein neues Format zum gegenseitigen Austausch und der internen Vernetzung der Mitglieder des Standes der FFL ein: Am 18. und 19 Januar wurden zwei Meet & Greets am UZH Zentrum und UZH Irchel organisiert, sowie weitere Social Events im Herbstsemester.

Erste Anstellungen von Lecturers

Am 1.1.2023 wurden mit den Lecturer-Stellen erstmals lehrstuhlunabhängige wissenschaftliche Stellenprofile mit Modellpflichtenheften eingeführt, die einen Mindestanteil an Forschung und Lehre vorsehen. Die Lecturer-Stellen bieten erstmals einheitliche und vergleichbare Anforderungsprofile und eröffnen interessante neue Karrierewege in allen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie erlauben eine grössere Unabhängigkeit, und ihre Einführung signalisiert eine Aner-kennung alternativer Karrierewege. Das Co-Präsidium der VFFL legte seinen Standpunkt zum Projekt in der ersten Ausgabe des UZH Magazin 1/23 dar.  Den Link zur entsprechenen Ausgabe des UZH-Magazins finden Sie hier:

https://issuu.com/uzhch/docs/uzh_magazin_1_23

Aufschlüsselung Mittelbau

2023 setzte sich die VFFL dafür ein, die im Jahresbericht der UZH abgebildeten Dozierenden- und Personalstatistiken besser zu differenzieren. Die Definition des Mittelbaus war im Jahresbericht und Kernbericht bisher unklar, es wurde u.a. nicht zwischen Nachwuchs und Festangestellten unterschieden. Dozierende waren im Jahresbericht 2022 nur nach den Unterkategorien Professuren, TPs, PDs und Lehrpersonen unterteilt, wobei in der Lehre der Nachwuchs nicht abgebildet wurde. Dies bedeutet, dass die Lehrleistung der UZH nur teilweise öffentlich ausgewiesen ist. Das Co-Präsidium hat sich im Berichtszeitraum hierüber mit den zuständigen Personen ausgetauscht und Verbesserungsvorschläge diskutiert. 

Revision der Universitätsordnung

In ihrer Stellungnahme zur Vernehmlassung «Teilrevision Universitätsordnung» regte die VFFL an, dass für unbefristet angestelltes wissenschaftliches Personal eine individuelle Stellenbeschreibung existieren sollte, die regelmässig auf ihre Aktualität und Einreihung überprüft wird. Ebenso schlugen wir einen Passus vor, der die Organisationseinheiten verpflichtet, die Schaffung und Entwicklung der unbefristeten wissenschaftlichen Stellen in ihre strategische Planung einzubeziehen. Die im Vernehmlassungsentwurf vorgeschlagene Lockerung der Stimmrechtsbeschränkung der Stände in der EUL wurde begrüsst, aber eine weitergehende Aufhebung von Stimmrechtsbeschränkungen in Berufungskommissionen gefordert. Zudem wurd eine bessere Differenzierung des sogenannten Mit-telbaus und seiner Tätigkeiten im Abschnitt Universitätspersonal der UO angeregt.

Nachwahlen

Im Frühjahrssemester und Herbstsemester 2023 organisierte die VFFL Nachwahlen in die universitären und fakultären Gremien sowie in die Gremien der Institute und Seminare der UZH. In den Nachwahlen konnten nahezu alle vakanten oder frei gewordenen Sitze der FFL in stiller Wahl nachbesetzt werden. Im Berichtsjahr wurde im Auftrag aller Stände das Wahltool optimiert, um Bewerbungen und Unterstützungen von Kandidierenden zu vereinfachen. Ein erster Testlauf erfolgte in den Nachwahlen im Herbstsemester 2023. Die Verbesserung des Wahltools wurde von der Universitätsleitung finanziell unterstützt. 

Jahresversammlung VFFL 2023

Am 9. Mai 2023 wurde die Jahresversammlung der VFFL durchgeführt. Als Ehrengast begrüsste die VFFL die Prorektorin Forschung, Prof. Dr. Elisabeth Stark. Elisabeth Stark informierte über laufende Neuerungen und Projekte im Bereich Forschung, insbesondere über die per 1.1.2023 neu implementierten Lecturer-Stellen. Neben der Erledigung von VFFL-Geschäften diente die Jahresver-sammlung den anwesenden Vereinsmitgliedern als Informations- und Diskussionsrunde über aktuelle Entwicklungen an der Universität. An der Versammlung wurde Caroline Maake für die Zusprache des Lehrpreises der UZH gratuliert. Ausserdem wurden zwei Vorstandsmitglieder, Georg Winterberger (PhF) und Manuela Schnyder (VSF) verabschiedet. Als Nachfolgerin für Manuela Schnyder wurde Brigitta Wichert (VSF) in den Vorstand gewählt. Der Einsitz von Georg Winterberger wurde nicht nachbesetzt.

Neues Logo VFFL

2023 erhielt die VFFL ein neues Logo, welches in der Kopfzeile dieser Webseite abgebildet ist. Das Logo bildet durch die Verwendung des Uni-Blaus die Zugehörigkeit der Vereinigung zur Universität Zürich ab. Die Fragmente, in welches das Kürzel aufgegliedert ist, können für die verschiedenen Mitglieder des Standes gelesen werden und versinnbildlichen dessen Diversität. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Petra Dollinger (Scientific Visualisation and Visual Communication) für die Gestaltung.

Implementierung von Welcome Mails

Seit 2023 verschickt die VFFL zu Semesterbeginn an alle neuen FFL gemäss Standesdatenbank persönliche Begrüssungsschreiben mit Hinweis auf die Standesvertretungen in ihren Organisationseinheiten und Fakultäten sowie der Einladung, der Vereinigung VFFL beizutreten.

Ringvorlesung VFFL

Die Ringvorlesung im HS 2023 war dem Thema «Nachhaltigkeit und Effizienz» gewidmet. Es handelte sich um den zweiten Teil einer bereits 2021 gestarteten gleichnamigen Ringvorlesung der FFL.  Neu wurde die Ringvorlesung auch im Rahmen der School for Transdisciplinary Studies als Modul angeboten.  

Das Programm der Ringvorlesung finden Sie hier. (PDF, 52 KB)

Weitere Informationen zur Ringvorlesung und deren Publikation finden Sie hier: https://www.vffl.uzh.ch/de/Aktivit%C3%A4ten/Ringvorlesung/Publikationen-der-Ringvorlesungen.html

After-Work Apéro im Lions Pub

Am 15. November 2023 trafen sich einige FFL-Delegierte und VFFL-Vereinsmitglieder im Lions Pub  im kleinen Kreis zu einem informellen Austausch ausserhalb des universitären Rahmens.

 

Grid containing content elements