Standesrede am Dies Academicus
Zu Beginn des Jahres 2022 machte die Produktion unserer Standesrede zum Dies Academicus als Video-beitrag viel Arbeit und Freude. Mit toller Unterstützung des MELS gingen wir der Frage nach, wer die nahezu 5000 Wissenschaftler*Innen an der UZH sind, die mit der Neufassung des Universitätsgesetzes dem Stand der «Fortgeschrittenen Forschende und Lehrenden» zugerechnet werden. Der Film gibt auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die grosse Vielfalt und die vielseitigen Rollen der Standesangehörigen in Forschung und Lehre, und ist auf unserer Webseite unter folgendem Link abrufbar.
Standeswahlen 2022
Im Frühjahrssemester 2022 fanden die zweiten zweijährlichen regulären Standeswahlen in die universitären und fakultären Gremien sowie in die Gremien der Institute und Seminare der UZH statt. Im Vergleich zu den ersten regulären Wahlen im FS 2020, bei denen wir noch mit erheblichen An-fangsschwierigkeiten und Problemen bei der Standes- und Institutszugehörigkeiten zu kämpfen hatten, und deren Organisation zudem durch die Corona-Pandemie zusätzlich erschwert wurde, verliefen diese zweiten regulären Wahlen nahezu reibungslos. Nahezu alle Sitze der FFL in Gremien, Kommissionen und Versammlungen konnten per 1. August 2022 besetzt werden. Einige Vakanzen wurden in den regulären Nachwahlen im Herbst 2022 gefüllt. Damit Bewerbung und Unterstützung von Kandidierenden in Zukunft einfacher wird, wurde im Herbst gemeinsam mit den anderen Standesorganisationen eine Verbesserung des Wahltools in Auftrag gegeben, die von der Universitätsleitung finanziell unterstützt wurde.
Jahresversammlung VFFL 2022
Am 31. Mai 2022 konnte die Jahresversammlung der VFFL erstmals nach der Corona-Pandemie vor Ort organisiert werden. Die Gründungspräsidentin der VFFL, Caroline Maake, wurde verabschiedet, und ihre lange und äusserst engagierte Arbeit für die FFL gewürdigt. Als ihre Nachfolgerin im Co-Präsidium wurde Frau Valerie Treyer (MeF) gewählt. In der Zusammensetzung des Vorstands gab es im Berichtsjahr keine weiteren Veränderungen. Neben der Erledigung von VFFL-Geschäften diente die Jahresversamm-lung den anwesenden Vereinsmitgliedern als Informations- und Diskussionsrunde über aktuelle Entwicklungen and der Universität. Es wurden kleinere Änderungen in den Statuten verabschiedet.
UZH Mitarbeitendenfest 2022
Im Berichtsjahr beteiligte sich die VFFL am UZH Mitarbeitendenfest – Sommernacht im Irchelpark.
Projekt Geschichte der PDs
2022 erschien unter Mitwirkung von Vertretern der VFFL die Publikation «Privat dozieren zum öffentlichen Nutzen – Geschichte der Privatdozierenden an der Universität Zürich» (Autor: Christian Koller), welche als Open Access Publikation vorliegt. Das Projekt wurde ergänzt durch eine Ausstellung am UZH Zentrum und Irchel. Den Link zur Publikation finden Sie hier:
https://schwabe.ch/christian-koller-privat-dozieren-zum-oeffentlichen-nutzen-978-3-7965-4573-3
Neue Lecturer Stellen
Ein Meilenstein nicht nur für die FFL, sondern für die gesamte Universität im Jahr 2022 war die Schaffung der neuen Stellenprofile von selbstständigen Lecturers und Senior Lecturers. Die VFFL konnte im Rahmen der vorbereitenden Arbeitsgruppe die Profile mitgestalten. Diese spiegeln die bereits gelebte Realität vieler VFFL-Mitglieder in einigen Fakultäten, wo unabhängig Forschen-de und Lehrende bisher allerdings meist innerhalb einer Professur arbeiten. Die Lecturer-Stellen bieten erstmals einheitliche und vergleichbare Anforderungsprofile und eröffnen interessante neue Karrierewege in allen wissenschaftlichen Disziplinen.
Erste Mitgliederauswertung
Erste Mitgliederauswertung
Die von uns laufend verbesserte Verarbeitung der Standesdatenbank erlaubte es uns 2022, einen genaueren Blick auf unsere Mitgliederstatistik zu werfen.
Der Stand der FFL umfasste Ende 2022 4657 Personen. Hiervon entfielen ca. 60% auf die MeF, 15% auf die PhF, 9% auf die MNF, je 5% auf die WWF und RWF, 3% auf die VSF, 1% auf die ThF und 2% auf die Zentralen Dienste. 59% der Standesmitglieder waren Frauen, 41% Männer. Die grosse Mehr-heit der FFL sind promovierte Wissenschaftler*Innen, 14% der FFL führen den PD-Titel und weitere 14% sind Titularprofessor*Innen. Ca. 20% der FFL erscheinen in der Datenbank der UZH ohne Doktortitel, in mehreren Fällen wurde dieser Eintrag allerdings vergessen oder nicht nachgetragen; dies kommt vereinzelt auch bei anderen Titeln (PD, Prof.) vor.
Die Vereinigung VFFL hatte Ende 2022 348 Mitglieder. Hiervon entfielen 34% an die MeF, 29% an die PhF, 21% an die MNF, 6% an die VSF, je 3% an die WWF und THF, und je 2% an die RWF und die Zentralen Dienste. Die Aufteilung nach Geschlecht und Titeln entspricht etwa derjenigen des gesamten Standes.
Ringvorlesung VFFL
Aus organisatorischen Gründen wurde die für das HS geplante Ringvorlesung der FFL unter dem Thema «Nachhaltigkeit und Effizienz Teil 2» auf das HS 2023 verschoben. Im Berichtsjahr wurde der von der VFFL unterstütze Ringvorlesungsband «Fremdbestimmung und Selbstbestimmung» und der von der Privatdozenten-Stiftung der Universität Zürich unterstützte FFL-Ringvorlesungsband «Nachhaltigkeit und Effizienz Teil 1» open access publiziert. Zudem wurde ein Call für ein FFL-Publikationsprojekt zum Thema «Liebe und Hass» lanciert. Weitere Informationen zur Ringvorlesung und deren Publikation finden Sie hier: https://www.vffl.uzh.ch/de/Aktivit%C3%A4ten/Ringvorlesung/Publikationen-der-Ringvorlesungen.html